08.06.2021
Der neue E-Nevera von Rimac: 1.900 PS für die Umwelt?
So nach und nach sollen Autos mit Verbrennungsmotoren von der Bildfläche verschwinden, das ist beschlossen. Wie lange der Prozess dauern wird, ist eine ganz andere Frage.
Der kroatische Autobauer Rimac hat sich offenbar schon mal die exklusivste Zielgruppe ausgesucht, die es gibt: Millionäre.
Pro Rad ein Motor
1.900 PS müssen es schon sein, natürlich elektrisch angetrieben. Damit schafft der Nevera rund 410 km/h. Er ist laut Hersteller somit das stärkste Straßenauto der Welt.
Jedem Rad steht ein eigener Motor zur Verfügung, um diese Höchstleistung zu vollbringen. Auf einer Rennstrecke ist der Akku allerdings ziemlich schnell leer, das Vergnügen ist also von kurzer Dauer.
Im Stadtverkehr soll die Reichweite aber immerhin 500 Kilometer betragen.
Ist das sinnvoll?
Fast vergessen: der Preis des Nevera. Der ist nichts für die Portokasse, denn man muss schon 2,4 Millionen Euro auf den Tisch legen, wenn man den Wagen sein Eigen nennen will.
Alles in allem sollen 150 Modelle hergestellt werden, gedacht ist der Wagen vornehmlich für Rennstrecken. Man muss jedoch ganz nüchtern feststellen, dass auch E-Autos Energie benötigen. Und dabei kommt oft „schmutziger“ Strom zum Einsatz.
Ob also der Nevera vernünftig ist, kann man mit einem klaren Nein beantworten. Als Marketingmaßnahme könnte er aber funktionieren – für ein paar Leute, die über das nötige „Kleingeld“ verfügen.